Auf dem DStV-YouTube-Kanal (powered by TeleTax): Gewerbemiet- und Pachtverträge neu verhandeln in Zeiten von Corona
Mo, 25. Januar 2021

Mo, 25. Januar 2021
Mo, 18. Januar 2021
Gute Nachrichten für betroffene Unternehmen und ihre Berater: Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe II wird bis zum 31.3.21 verlängert. Dafür hatte sich der DStV stark gemacht. Außerdem wird die Frist für die November- und Dezemberhilfe nun einheitlich bis 30.4.21 verlängert.
Mo, 11. Januar 2021
Das Bundesjustizministerium hat den Entwurf für ein Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften vorgelegt. Ziel der Neuregelung ist es, den Berufsangehörigen eine möglichst umfassende gesellschaftsrechtliche Organisationsfreiheit zu gewähren. Der DStV begrüßt die wesentlichen Vorschläge des Referentenentwurfs.
Mi, 23. Dezember 2020
DStV-Stellungnahme R 013/20
an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Referat III A 1
Sehr geehrter Herr Dr. Schollmeyer,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir nehmen Bezug auf den Entwurf Ihres Hauses für ein Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts. Der...
Di, 22. Dezember 2020
Der Vorstand des DStV hat eine Änderung der Fachberater- und Akkreditierungsrichtlinien beschlossen. Er reagiert damit auf die zunehmende Digitalisierung in den Kanzleien und veränderte Rahmenbedingungen. Die geänderten Richtlinien legen nun für alle Fachberater (DStV e.V.) die Bedingungen für ein zeitgemäßes Aus- und Fortbildungsangebot inklusive medienbasierten Distanzunterrichts fest.
Di, 15. Dezember 2020
Die DATEV-Vertreterversammlung hat bei den turnusmäßigen Wahlen zum Aufsichtsrat der Genossenschaft am 11.12.2020 Herrn StB Nicolas Hofmann und Herrn StB Markus Gutenberg in ihren Ämtern bestätigt. Die Kandidaturen wurden durch den DStV und seine Mitgliedsverbände unterstützt. Auch bei der Wahl zum Aufsichtsratsvorsitzenden konnte sich erneut Nicolas Hofmann erfolgreich durchsetzen, der dieses Amt bereits seit zwei Jahren bekleidet.
Mo, 07. Dezember 2020
DStV-Stellungnahme R 012/20
an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Referat RB 1
Sehr geehrte Frau Münch,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir nehmen Bezug auf den Entwurf Ihres Hauses für ein Gesetz zur Neuregelung der anwaltlichen und steuerberatenden...
Fr, 27. November 2020
Mi, 25. November 2020
Unter dem bundeseinheitlichen Portal www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de können ab sofort alle im November vom zweiten Lockdown Betroffenen die staatliche Novemberhilfe beantragen. Die Besonderheit: Die elektronische Antragstellung muss anders als bei den Überbrückungshilfen nicht in jedem Fall durch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälte erfolgen. Soloselbständige sind bis zu einem Förderhöchstsatz von 5.000 Euro direkt antragsberechtigt. Um eine schnelle Hilfe zu ermöglichen, sind für Unternehmen Abschlagszahlungen vorgesehen.
Mi, 18. November 2020
DStV-Stellungnahme R 011/20
an das Bundesministerium der Finanzen, Ref. VII B 1 und
an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Ref. III A 3
Sehr geehrte Frau Dr. Schmitz, sehr geehrte Frau Dr. Lange,
sehr geehrter Herr Dr. Eichholz,
wir nehmen Bezug auf den Entwurf Ihres...
Mi, 18. November 2020
Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe II wird bis zum 31.1.2021 verlängert. Dafür hatte sich der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) stark gemacht Ursprünglich war vorgesehen, dass die Anträge lediglich bis zum 31.12.2020 gestellt werden können.
Di, 20. Oktober 2020
Das Bundesjustizministerium hat seine Pläne zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts konkretisiert. Vorgesehen ist unter anderem die Schaffung eines neuartigen Restrukturierungsverfahrens außerhalb des bestehenden Insolvenzrechts. Dabei will man auch die Sachkunde des Berufsstands stärker betonen. Der DStV hat sich bereits seit längerer Zeit für die Schaffung besonderer Möglichkeiten zur Restrukturierung von Unternehmen eingesetzt und eine stärkere Einbindung qualifizierter Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gefordert.
Di, 20. Oktober 2020
Unter dem bundeseinheitlichen Portal www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de können KMU sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die durch die staatlichen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung besonders stark von Umsatzeinbußen betroffen sind, ab sofort weitere Überbrückungshilfen beantragen. Sie werden ebenso wie die Überbrückungshilfen der ersten Phase als Zuschuss zu den betrieblichen Fixkosten gewährt – allerdings mit einzelnen Verbesserungen bei den Antragsvoraussetzungen. Der DStV ruft alle Berufsangehörigen dazu auf, den hilfesuchenden Unternehmen weiterhin als Unterstützer im Antragsverfahren zur Seite zu stehen.
Di, 20. Oktober 2020
Zu seiner turnusmäßigen Herbstsitzung kam das Verbändeforum IT des DStV in diesem Jahr in Hamburg auf Einladung des dortigen Steuerberaterverbandes zusammen. Einen Schwerpunkt der Beratungen bildeten u.a. Fragen der IT-Sicherheit sowie die Kommunikation mittels Videokonferenztools. Zuvor übergab der langjährige Vorsitzende StB/vBP Richard Deußen nach fast 20-jähriger Tätigkeit sein Amt in andere Hände. Zur neuen Vorsitzenden des Verbändeforums IT wurde StBin Frauke Kaps-Offeney aus Hameln gewählt.